Die Ölpreise sind mit Rückenwind in das neue Handelsjahr gestartet. Zuletzt versuchte sich das WTI an der Überwindung der 51 US-Dollarmarke. Wo die mittelfristigen Potentiale auf der Chartoberseite liegen und welche Chancen bei einer möglichen Korrektur auf kurzfristige Händler warten, erfahren Sie sowohl in den folgenden Zeilen als auch in der Live-Besprechung mit Tickmill-Analyst Mike Seidl.
Im Aufwärtstrend steckt weiteres Potential

In der laufenden Handelswoche hat es der Preis für ein Fass der Sorte WTI geschafft, das Dezemberhoch von 49,25 USD zu pulverisieren und zum Test des Verkaufslevels um die Marke von 51,00 USD anzusetzen. Aus rein charttechnischer Sicht hat der richtungsgebende Aufwärtstrend der Woche – grün markiert – durchaus das Potential innerhalb des jüngsten Bewegungsarmes Kurse über 53,00 USD zu erreichen. Mittelfristig bietet der Chart sogar noch viel mehr Raum für Kurssteigerungen. So bieten das übergeordnete Verkaufslevel um 54,36 USD, der blau markierte Drehbereich um 59,60 USD und das um 65,00 USD befindliche Doppeltop aus 2019 planbare Zielbereiche auf längere Sicht.
Der Widerstand wird zum kurzfristigen Taktgeber

Ob und wann der Ölpreis das Potential auf der Chartoberseite ausreizen wird, lässt sich kurzfristig nicht sicher sagen. Allerdings bietet die derzeitige Verortung am Widerstand um 51,00 USD durchaus auch kurzfristige Chancen. Der Ausbruch über diese Marke dürfte Anschlusskäufe nach sich ziehen und so den Fortgang des Bewegungsarmes stützen. Kommt es nach den Anstiegen zum Jahresauftakt allerdings zu einer Korrektur, offenbart der Tageschart einige sinnvolle Anlaufpunkte auf der Chartunterseite. So stehen im Sinne einer regressiven Phase des Wochentrends die Zwischentiefs um 47,10 USD und 46,00 USD sowie das Trendentstehungslevel um 43,60 USD als mögliche Pivotmarken zur Verfügung.
Videobesprechung
Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Behalten Sie börsentäglich die wichtigsten Fakten im Blick und verpassen Sie keine Gelegenheit. Melden Sie sich jetzt für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen um 8:30 Uhr bei Tickmill unter https://www.tickmill.eu/de/education/webinars an.
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Risikohinweis: 65% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill Europe Ltd.
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.
Sein Interesse an Wirtschaft und Geldanlagen begann in den frühen 1990-ern zu wachsen. Aus diesem Grund hat er seine Hochschulreife auf einem Wirtschaftsgymnasium erworben. Das dort erlangte Wirtschaftswissen und die Teilnahme an einem Börsenspiel, haben ihn endgültig für die Börse und die dort gebotenen Möglichkeiten Geld zu verdienen, infiziert.