Der US-Index Dow 30 gibt zum Freitag deutlich nach, während Gold als sicherer Hafen gesucht ist. Bleibt diese Korrelation so bestehen, sind im DOW weiterer Rückschläge zu erwarten, während Gold weiter anziehen dürfte. Im NZDUSD hingegen könnte die Zeit für eine Korrektur gekommen sein.
DOW – Hält die Marke um 28.200 Punkte dem Druck stand?
DOW 30 hat nach einem ausgedehnten Test des Bereichs um die 28.940 Punktemarke endgültig den Weg zur Chartunterseite Eingeschlagen. Mit Kursen unter dem Montagstief bei 28.457 Punkten ist ein untergeordneter Abwärtstrend entstanden, der in seinem Tief bei 28.165 Punkten inzwischen den Unterstützungsbereich um 28.200 Punkte getestet hat. Zieht dieser Bereich wieder Käufer in den Markt, dient das genannte Trendentstehungslevel am Montagstief bei 28.457 Punkten als erster Anlaufpunkt der regressiven Phase. Führt beharrliches Verkaufsinteresse indes zu Kursen unter dem Support, rücken die tiefergelegenen Kurslevel bei 27.700 Punkten und 27.400 Punkten ins Rampenlicht.
GOLD – Rückt das Trendhoch um 1.611 USD wieder in den Fokus?
Die durch den Coronavirus ausgelösten Unwägbarkeiten haben die Nachfrage nach sicheren Häfen erhöht. GOLD profitiert davon mit anziehenden Kursen. Bleiben die Unsicherheiten bestehen, ist von weiteren Kursanstiegen auszugehen. Mit Blick in den Tageschart rückt bei weiter steigenden Notierungen das Hoch des übergeordneten Aufwärtstrends bei 1.611 USD in den Fokus. Bleibt die Nachfrage in diesem Preislevel weiterhin hoch, ebnen weitere Kurssteigerungen den Weg in Richtung 1.700 USD. Auf der Unterseite und mit Bezug auf den aktuellen Bewegungstrend, stellt das Zwischentief um 1.563 USD das nächste Unterstützungslevel.
NZDUSD – Ist die Zeit reif für eine Korrektur?
Seit dem Bruch des kleinen Aufwärtstrends mit Kursen unter 0,65540 USD kannten die Kurse im NZDUSD nur die Richtung gen Süden. Nach 5 fallenden Abwärtstagen ist die FX-Paarung aktuell in der Nähe der Marke um 0,64400 USD verortet. Bietet dieses Level einen Support, sind korrektive Preissteigerungen denkbar. Als mögliche Wegpunkte bieten sich – je nach Ausdehnung – die untergeordneten Bewegungshochs um 0,64957 USD und 0,65370 USD sowie der genannte Ausbruchsbereich um 0,65540 USD an. Finden die Kursrückgänge im Support allerdings keinen Halt, stellt der kleine Schwungbereich um 0,63940 USD eine tiefergelegene Unterstützungszone.
Videobesprechung
Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Behalten Sie börsentäglich die wichtigsten Fakten im Blick und verpassen Sie keine Gelegenheit. Melden Sie sich jetzt für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen um 8:30 Uhr bei Tickmill an.
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Risikohinweis: 73% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill UK Ltd.
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.
Sein Interesse an Wirtschaft und Geldanlagen begann in den frühen 1990-ern zu wachsen. Aus diesem Grund hat er seine Hochschulreife auf einem Wirtschaftsgymnasium erworben. Das dort erlangte Wirtschaftswissen und die Teilnahme an einem Börsenspiel, haben ihn endgültig für die Börse und die dort gebotenen Möglichkeiten Geld zu verdienen, infiziert.