Der Ölpreis ist zum Wochenstart zunächst kräftig unter die Räder gekommen. Ob es im Rahmen der neuen Fakten um Covid-19 Mutationen nun zu weiter fallenden Kursen kommt, oder ob sich der Markt robust genug für weitere Anstiege zeigt, verraten die Charts in diesem Artikel. In der heutigen LIVE-Besprechung der Charts geht Tickmill-Analyst Mike Seidl auch auf die Chancen im DAX sowie die vom BREXIT getriebene FX-Paarung EURGBP ein.
Kräftige Gewinnmitnahmen drücken den Preis

Die Nachricht um den mutierten Covid-19 Virus hat die Märkte am gestrigen Montag kräftig durcheinandergeschüttelt. Die Unsicherheit der weiteren pandemischen Entwicklung hat auch vor dem Öl keinen Halt gemacht. Vom Freitagsschlusskurs knapp unter dem Trendhoch bei 54,42 USD eröffnete die neue Handelswoche mit einer Abwärtskurslücke bei 51,35 USD um dann das Tagestief bei 49,12 USD zu markieren. Aus Sicht des laufenden Aufwärtstrends ist das BREND damit in den Korrekturmodus übergegangen. Ob es zu einer deutlichen Korrekturausweitung über die Preisleiste in Richtung des Zwischentiefs im Tageschart bei 46,72 USD bzw. des um 46,00 USD befindlichen Kaufbereiches um 46,00 USD kommt, entscheidet das Marktverhalten am gestrigen Tagestief. Nachhaltige Notierungen unter diesem Level sprechen dafür. Eine zeitnahe Rückkehr der Käufer hingegen spricht für die Stärke im Markt und bringt sowohl das Trendhoch bei 52,42 USD als auch den um 54,00 USD befindlichen Widerstand als planbare Anlaufpunkte auf der Chartoberseite ins Spiel.
Wie geht es weiter in der Korrektur?

Auf diese Frage bietet der Blick in den untergeordneten Trendverlauf im BRENT. Der 4-Stundenchart macht den trendigen Kursanstieg seit Ende Oktober deutlich. So lange dieser intakt bleibt, ist auf der Long-Seite alles im grünen Bereich und die zuvor erwähnten Kursziele aus dem Tageschart behalten ihre Gültigkeit. Kommt es mit Kursen unterhalb von 49,12 USD allerdings zum Bruch dieses Trends, dient die Chartunterseite als Orientierung. Denn der damit entstandene Abwärtstrend in der kleineren Zeiteinheit ist der Taktgeber der regressiven Phase. Mit Blick auf den historischen Verlauf der letzten Wochen bieten sich die um 48,02 USD, 46,72 USD befindlichen Zwischentiefs und der magentafarben markierte Drehbereich um 43,10 USD als opportune Ziele für eine mögliche Korrekturausweitung an.
Videobesprechung
Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Behalten Sie börsentäglich die wichtigsten Fakten im Blick und verpassen Sie keine Gelegenheit. Melden Sie sich jetzt für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen um 8:30 Uhr bei Tickmill unter https://www.tickmill.co.uk/de/education/webinars/93017117289/1594017000000 an.
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Risikohinweis: 75% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill UK Ltd.
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.
Sein Interesse an Wirtschaft und Geldanlagen begann in den frühen 1990-ern zu wachsen. Aus diesem Grund hat er seine Hochschulreife auf einem Wirtschaftsgymnasium erworben. Das dort erlangte Wirtschaftswissen und die Teilnahme an einem Börsenspiel, haben ihn endgültig für die Börse und die dort gebotenen Möglichkeiten Geld zu verdienen, infiziert.